Führungskreis: wie sich Branchenführer und ihre IT-Architekturen an die globale “as-a-Service“-Bewegung anpassen
Wichtige Punkte in diesem Webinar:
● Welchen Gewinn können sich Unternehmen vom Cloud-First ‘as-a-Service’-Ansatz erwarten?
● Wie können Cloud-basierte Lösungen die Kundennähe erhöhen.
● Wie können Service-basierte Lösungen die Koexistenz von schneller Implementierung und Stabilität ermöglichen?
● Was bedeutet ein Cloud-First Ansatz im Gesundheitswesen für die gesamte Gesundheitsbranche?
● Wie kann die Eindämmung einer Pandemie durch Integration-as-a-Service unterstützt werden?
● Einblicke in die allgemeinen Vorteile serviceorientierter Technologie-Stacks.
„Pay to use“ vs. „Pay to own“
Müssen Sie wirklich ein eigenes Auto besitzen oder benötigen Sie eigentlich nur ein privates Transportmittel? Wenn es Letzteres ist, dann können Sie sich an „Mobility-as-a-Service”-Anbieter wie SnappCar oder Turo wenden. Warum nicht auch Ihr Zuhause über AirBnB als zusätzliche Einnahmequelle nutzen?
Aber nicht nur Autos, Häuser und Entertainment haben sich als „as-a-Service” etabliert – sogar Fahrräder, Kunst, Möbel und Kleidung entwickeln sich als schnell wachsendes Nutzen-statt-Haben-Konzept auf dem Markt: Wir sollten dieser wachsenden Zugkraft der branchenweiten Verlagerung von „Haben“ zu „Nutzen“ mit erhöhter Aufmerksamkeit betrachten.
Das Konzept „Nutzen statt Haben“ liegt nicht nur auf den B2C-Märkten, sondern auch auf den IT-Märkten sehr im Trend. Die Finanzabteilungen eines jeden großen Tech-Unternehmens werden die Kostenvorteile, die „as-a-Service” mit sich bringt, fest im Blick behalten. Da die meisten SaaS-Produkte in der Cloud gespeichert sind, ergeben sich im Zusammenhang mit Service-basierten Lösungen viele finanzielle Vorteile.
Gewandtheit und Flexibilität, – das sind die treibenden Kräfte hinter dem Konzept „as-a-Service“, was die folgende Frage mit sich bringt: Handeln oder Zögern? Technologien, Marktstimmung und Wachstumschancen deuten auf eine Nachfrage nach Service-basierten Lösungen hin. In diesem Webinar erhalten Sie Einsichten aus den folgenden vier großen Branchen: Finanz, Telekommunikation, Gesundheitswesen und Lokalbehörden.
Programm
Einführung
Kurze Einleitung durch Sander Post, Moderator des Webinars.Banking industry: looking for customer intimacy with Streaming-as-a-service
Finanzbranche: Auf der Suche nach Kundennähe durch Streaming-as-a-Service
Jeroen van Disseldorp, CEO bei Axual, führt Sie hinter die Kulissen und zeigt Ihnen, wie die Finanzbranche und Großbanken wie Rabobank und SNS Bank, Gewandtheit und Kundennähe durch Cloud-basierte Lösungen umsetzen.
Telekom: Nach vorne denken, umdenken und schnell anpassen
Rhyan Neble, Vizepräsident von Product Innovation bei ETI Software Solutions bringt wertvolle Erkenntnisse aus der Telekommunikationsbranche ein. Die Telekommunikationsbranche befindet sich in einem ständigen Preiskampf. Die Anpassungen an Markttrends und der ständige Kampf, der Konkurrenz voraus zu sein, erfordert effektive, solide und IT-gestützte Lösungen.
Gesundheitswesen: Pflegekräfte müssen zurück ans Bett
Bis zum Jahre 2030 wird es nicht mehr genügend Menschen für die Gesundheitsversorgung geben. IT bietet hier einen Ausweg. Nico Drost, ehemaliger IT-Verantwortliche bei Erasmus MC und heutiger I&A-Manager beim Pieter van Foreest Gesundheitszentrum, formuliert es so: “Im Grunde sollte alles in der Cloud sein, es sei denn, es gibt keinen anderen Weg.“ Nico wird seine Vision und seine Erfahrung mit dem Konzept ‘as-a-Service’ in der IT des Gesundheitswesens teilen.
Lokalbehörden: Wie Covid-19 die treibende Kraft für die Adaption des ‘as-a-Service’ wurde
In diesem Webinar führt Sie Ruben van der Zwan, CEO und Mitgründer von Yenlo, durch eine Reihe erfolgreicher und wichtiger Integrationsfälle in verschiedenen Branchen. Dies zeigt, dass es möglich ist, innerhalb weniger Tage eine umfassende technische Infrastruktur aufzubauen.