Smart Cities und Smart Transit: diese progressiven Designs eröffnen eine Welt voller Möglichkeiten, wie sie oft in Science-Fiction beschrieben wird, wobei die Realität gar nicht weit davon entfernt liegt. Durch das Internet der Dinge eröffnen sich täglich neue, intelligente Anwendungsfälle und die Fortschritte in der API-Technologie sowie der Interoperabilität ermöglichen eine stärkere Vernetzung unseres Lebens mit unseren Umgebungen, was zu einem sorgsameren Umgang mit Mensch und Klima beiträgt. Smart Cities und Smart Transit haben eine verbesserte Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Sicherheit, Effizienz, Komfort und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zum Ziel. Aber wie baut man diese öffentlich-privaten Netzwerke auf bzw. trägt dazu bei? Welche Herausforderungen ergeben sich und welche Orientierungshilfen werden bei der Umsetzung von Lösungen benötigt?
Anwendungsfälle und Herausforderungen für Smart Cities und Transit
Die Liste der Initiativen und Herausforderungen rund um die Designs Smart City und Smart Transit ist endlos. Entscheidungsträger müssen in der Lage sein, fundierte Urteile auf der Grundlage einer Due Diligence zu fällen, die ein multidisziplinäres Spektrum von Bürger:innen, Wirtschaft, Klima und Regierung berücksichtigt.
Wenn ethische Gestaltungsprinzipien richtig angewendet werden, wird die Entwicklung von Smart Cities und Smart Transit – ermöglicht, angetrieben und integriert durch digitale Technologien – eine der wichtigsten Errungenschaften unserer Gesellschaft im 21. Jahrhundert sein.
Einige gängige Anwendungsfälle für intelligentes Design:
- Erleichterung des Zugangs zu öffentlichen Dienstleistungen durch digitale Zugänglichkeit
- Verkehrsflussoptimierung mittels Signalreglern und Objekterkennung
- Optimierung der Müllabfuhr durch Abfallsensoren und Routenplanung
- Straffung interner Abläufe durch Integration über Hybridsysteme hinweg
- Optimale Energieverteilung durch intelligente Zähler
- Verbesserung der Luftqualität durch Umsetzung von Richtlinien und Vorschriften auf der Grundlage von Luftqualitäts- und Energienutzungsdaten.
Der Übergang von separaten heterogenen Legacy-Systemen zu einem vollständig integrierten und vernetzten Smart City- oder Smart Transit-Konzept bringt erhebliche Integrationsherausforderungen mit sich. Auf dem Weg zur digitalen Transformation müssen diese vier zentralen Herausforderungen bewältigt werden, um eine nahtlose Verflechtung von Technologie und Gesellschaft zu erreichen.
- Integration von Altsystemen
Heterogene Systeme lassen sich nicht einfach integrieren, der Wert vernetzter Informationen wird digital nicht realisiert. - Volumen und Geschwindigkeit der Daten
Massive Volumina und die Geschwindigkeit intermittierender Datenströme der verschiedenen Alt- und Neugeräten kann die vorhandene IT-Infrastruktur schnell überfordern. - Interoperabilität
Die Daten stammen von verschiedenen Arten von Sensoren, angeschlossenen Geräten und bestehenden Datensystemen, die jeweils verschiedene Standards verwenden, die oft nicht interoperabel sind. - Kontrolle über den Datenfluss
Begrenzte Kontrolle über die Datenverschiebung, um Datenqualität, Erkennung, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Erste Schritte mit dem Smart City oder Smart Transit Design
Das Geheimnis ist, nicht bei Null zu beginnen. Es ist nicht nötig, bestehende Backend-Systeme, Infrastruktur und Geräte zu ersetzen, das wäre auch nicht einfach.
Die ersten drei Schritte sind:
1) eine Gesamtvision zu erstellen,
2) ein Smart City Framework zu schaffen
3) eine Smart City Plattform zu implementieren.
Ein Smart City Framework ist eine Entscheidungsmethodik, die Ihnen den Überblick und die Flexibilität gibt, die Herausforderungen und Bedürfnisse der Umgebung, die Sie entwerfen möchten, effektiv anzugehen. Ein Smart City Framework unterstützt Sie bei der Beantwortung von „Wie“-Fragen zu Prozessen, Technologien, Steuerung, Ausführung, Wartung und Gestaltung von Geschäftsmodellen.
Eine Smart City Plattform gibt Ihnen die Möglichkeit, Spitzentechnologien wie künstliche Intelligenz, Edge Computing, Internet of Things (IoT) mit bestehenden Legacy-Systemen zu kombinieren und zu integrieren. Dies senkt die Kosten, reduziert die Zeit bis zur Lösung und bietet Flexibilität, um sich schnell und schrittweise an neue intelligente oder digitale Prioritäten anzupassen.
Worauf Sie bei Smart City Plattformen achten sollten
Eine Smart-City-Plattform muss Ihnen Agilität bieten. Es sollte einfach sein, verschiedene Arten von Sensoren / Geräten zu übernehmen, während sie betriebsbereit bleiben und die bestehende Infrastruktur aufrechterhalten. Es sollte Ihnen ermöglichen, Streaming-Daten mit vorhandenen Legacy-Daten zu integrieren und wertvolle Erkenntnisse durch Analysen zu gewinnen sowie einfache Möglichkeiten für Bürger:innen und Besucher:innen zu schaffen, um diese Dienste zu nutzen. Um all dies zu erreichen, muss die Plattform die folgenden Komponenten unterstützen:
APIs und API-Management
APIs sind für digitale Geschäftsmodelle und smarte Technologien grundlegend. Denken Sie dabei an eine API als Digital Connector für Systeme, Anwendungen und Geräte. Es handelt sich um eine Serviceleistung, der über das Intra- oder Internet aufgerufen werden kann. Um Ihre API zu verwalten, zu sichern, zu überwachen und optional zu monetarisieren, benötigen Sie einen API-Manager mit einem API-Gateway.
Identitäts- und Zugriffsmanagement
Da Städte zunehmend digitale Dienste und Geräte über APIs verfügbar machen, sollten Interaktionen sicher sein. Eine Identity & Access Management Plattform (IAM) hilft Ihnen, Identitäten zu verbinden und zu authentifizieren, um die Privatsphäre und die Autorisierung des Zugriffs zu gewährleisten.
Micro-Services &Service Orchestrierung
Da die Nachfrage nach personalisierten Datendiensten und -operationen steigt, besteht Bedarf an einer weiteren Entkopplung (Abbau) von Diensten. Darüber hinaus stimuliert die Fähigkeit, Massenanfragen zu bearbeiten, den Microservices-Architekturansatz in der IT.
Offene Standards
Offene Standards ermöglichen das Stapeln von Architektur und Produkten unterschiedlicher Herkunft sowie die Wiederverwendung von Komponenten in großem Maßstab, wobei Smart Cities davon profitieren können. Offene Standards sind wichtige Teilbereiche, um laufende Anpassungen zu erleichtern. Proprietäre Lösungen mit dem damit verbundenen Vendor-Lock-in sind unflexibel, und es hat sich gezeigt, dass proprietäre Anbieter sich nur langsam an offene Standards anpassen. Um den Erfolg offener Standards zu verdeutlichen, denken Sie an den Erfolg von HTML, XML, die das Internet ermöglichten. Jetzt: JSON, OAUTH, GraphQL und OpenAPI im API-Bereich. SAML und OpenID im Bereich Identitätsauthentifizierung. Kubernetes und Docker für virtuelle Infrastruktur. MQTT und AMPQ für IoT-Konnektivität.
Cloud First Ansatz
Cloud ermöglicht Geschwindigkeit. SaaS, PaaS und Infrastructure-as-a-Service sind entscheidend, um eine der wichtigsten Differenzierungsquelle für echte bahnbrechende Innovatoren zu erschließen, nämlich die Geschwindigkeit. Schnelle Innovatoren haben seit langem bewiesen, dass die Verkürzung von Innovations- und Produktentwicklungszyklen und die Verkürzung der Markteinführungszeit zu Wettbewerbsvorteilen führen können. Neben der Geschwindigkeit bilden „Cloud“-basierte Angebote einen wichtigen Bestandteil, der dazu beiträgt, Kapital freizugeben, Risiken zu verlagern und sicherzustellen, dass sich wichtige IT-Ressourcen auf das Kerngeschäft konzentrieren.
Yenlo bietet Best-of-Breed-Lösungen von mehreren führenden Integrationsanbietern.
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
AFAS Function Management
AFAS-Expertenleistungen & Funktionales Management
Consultancy & Health-Checks
Team-as-a-Service
Enterprise- und Solution Architecture
Unternehmensmigration Dienstleistungen
Installation & Konfiguration
Software-entwicklung
API Security mit 42Crunch
Lizenzen
Support- und Hosting-Dienste
Zertifizierung
Smart Cities & Smart Transit, WSO2 und Yenlo
Yenlo arbeitete mit WSO2, um Yenlo Connext zu entwickeln, eine Integrationsplattform für Smart Cities- und Smart Transit-Lösungen. Diese Integrationsplattform wird as-a-Service (iPaaS) angeboten. Daher ist es nicht notwendig, dass Ihre IT-Organisation die Wartung, die Überwachung und das Hosting der Infrastruktur verwaltet.
Vielmehr steht Ihnen die gesamte Bandbreite der für Sie benötigten Funktionen der Smart City Platform 24/7 zur Verfügung. Mit dieser Platform-as-a-Service können Sie Ihre (IoT-)Geräte verbinden, Informationen analysieren und visualisieren, Legacy-Systeme verbinden und Ihre Services und Backend-Systeme sichern. Wenn Sie es vorziehen, können Yenlo-Berater Ihnen helfen, Ihre Smart-City-Lösungen auf dieser Plattform zu entwerfen und zu entwickeln.