Warum Sie sich für die Modernisierung Ihrer Legacy-Systeme entscheiden sollten?
Es gibt viele Gründe, warum sich Unternehmen für eine Modernisierung entscheiden. Im Allgemeinen geht es darum, das Risiko zu reduzieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. So wird beispielsweise die Skalierung einfacher: Cloud-basierte Anpassungen oder hybride Systeme sind auf Agilität ausgelegt. Es erhöht Ihre Marktrelevanz. Ihre neu gewonnene Agilität ermöglicht es Ihnen, schneller auf Marktchancen zu reagieren und neue Software in Ihrem Technologie-Stack zu implementieren.
Die Modernisierung Ihrer Systeme erleichtert auch die Einhaltung von Regeln und Vorschriften. Legacy-Systeme sind in Bezug auf Cybercrime tendenziell anfälliger. Ein Upgrade Ihrer Technologie bedeutet auch, dass Ihre Systeme besser für mögliche Bedrohungen gerüstet sind. Darüber hinaus wird durch eine moderne Integrationsplattform die Interoperabilität zwischen Ihren Systemen, Softwarelösungen und Anwendungen zu einem wesentlich einfacheren und reibungsloseren Prozess.
Zwei Möglichkeiten für ein Upgrade Ihrer Legacy-Technologie
IT-Teams möchten am liebsten einen großen Bogen um die Modernisierung eines Legacy-Systems machen. Obwohl jedoch die Modernisierung einen komplexen, kostspieligen und zeitaufwendigen Prozess darstellt, gibt es hier mehrere Wege, die zum Ziel führen. Der eine ist langsamer und weniger störend, der andere ist ressourcenintensiver, hilft Ihnen aber, schneller das Ziel zu erreichen.
Revolutionäre Modernisierung
Unter einer revolutionären Modernisierung versteht man eine komplette Überholung und Transformation der Infrastruktur. Dieser Ansatz wird für Organisationen bevorzugt, die andere Unternehmen fusioniert oder erworben haben und die unterschiedliche Technologie-Stacks aufweisen. Für den Erfolg des Unternehmens ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich diese verschiedenen Systeme so schnell wie möglich synchronisieren. In diesen Fällen wird einem völlig neuen System der Vorzug gegeben. Manchmal kommt es zu revolutionären Modernisierungen, vor allem, wenn ein Legacy-System die betriebliche Effizienz zu sehr belastet. Dies ist häufig der Fall, wenn die Technologie nicht mehr von Anbietern, Drittanbietern oder externen Softwarelösungen unterstützt wird.
Evolutionäre Modernisierung
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hier um einen schrittweisen Ansatz zur Modernisierung von Legacy-Systemen. Es bringt weniger Störungen für das Geschäft mit sich, aber der Nachteil ist, dass dies ein mehrphasiger, langfristiger und oft langsamer Ansatz ist. Die Kosten werden zwar über einen Zeitraum verteilt, jedoch erfordert es eine sorgfältige Planung und Ausführung. Dies könnte ein Weg für Unternehmen darstellen, die langjährige Verträge mit Anbietern haben und sich ein schnelles Mitbewegen nicht leisten können. Unternehmen, die sich für eine evolutionäre Modernisierung entscheiden, setzen häufig auf hybride Lösungen, bei denen die Migration in die Cloud parallel zum weiterarbeitenden Legacy-System stattfinden kann.
Die Herausforderungen rund um die Modernisierung Die Entscheidung, Legacy-Systeme beizubehalten und nicht zu modernisieren, kann sich auf lange Sicht als ein sehr kostspieliger Fehler erweisen. Es kommt zu einer Erhöhung der technischen Schulden und auch die Betriebskosten steigen, da es für Ihr Unternehmen zunehmend schwieriger wird, sich mit zukunftsorientierten Partnern, Lieferanten und Kunden abzustimmen. Die Migration zu fortschrittlicheren Systemen bringt jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit sich.
Gestaltung Der Zukunft Des Finanzwesens
Jetzt herunterladenDie Herausforderungen rund um die Modernisierung
Die Entscheidung, Legacy-Systeme beizubehalten und nicht zu modernisieren, kann sich auf lange Sicht als ein sehr kostspieliger Fehler erweisen. Es kommt zu einer Erhöhung der technischen Schulden und auch die Betriebskosten steigen, da es für Ihr Unternehmen zunehmend schwieriger wird, sich mit zukunftsorientierten Partnern, Lieferanten und Kunden abzustimmen. Die Migration zu fortschrittlicheren Systemen bringt jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit sich.
Wissensdefizit
Manchmal verwenden Unternehmen eine jahrzehntealte Technologie. Die Herausforderung bei der Migration auf neuere Systeme besteht darin, dass die Entwickler, die für die Erstellung der Legacy-Systeme verantwortlich sind, oft gar nicht mehr in der Organisation tätig sind. Und diejenigen, die es noch sind, verfügen nicht über die richtige Schulung, um die neuen Systeme benutzen zu können. Der Quellcode ist stark gepatcht und vergraben, und der Quellcode für ältere Anwendungen ist nicht mehr verfügbar. Diese Wissenslücke kann teilweise mit Schulungen, Beratung und externer Hilfe geschlossen werden. Bei der Einführung grundlegender Änderungen beschleunigt ein sachkundiger externer Partner den Prozess und reduziert Risiken.
Datenmigration
Bevor Sie mit einer Modernisierungsstrategie beginnen, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Daten für längere Zeit gut zu beobachten. Bei der Migration auf ein neues System müssen Sie Dateien aus verschiedenen heterogenen Systemen extrahieren. Dies erfordert stundenlange manuelle Arbeit und mühsames Erkennen, welcher Code relevant ist und welcher verworfen werden soll. Um diese Aufgaben effektiver und effizienter zu erledigen, bedarf es einer Strategie, die für das Bereinigen von jahrzehntealten Codes sowie für jene (hybriden) Systeme geeignet ist, die in der Lage sind, Ihre Daten schrittweise zu migrieren.
Compliance
Unabhängig davon, welche Teile Ihres Technologie-Stacks Sie ändern und modernisieren möchten – sie müssen sich den gesetzlichen Anforderungen anpassen. Die Einhaltung der Vorschriften ist einer der Hauptgründe, warum sich Unternehmen für die Umstellung auf modernere Systeme entscheiden, da der Mangel an aktueller Technologie aufgrund veralteter Sicherheitsmechanismen zu einem höheren Risiko von Datenlecks führen kann. Datensicherheit spielt hier eine entscheidende Rolle! Um Ihrem Unternehmen auf dem Weg zur Compliance zu unterstützen, müssen Sie für Ihr Unternehmen Lösungen wählen, die transparent und sehr exakt sind.