Was ist eine Enterprise Application Integration (EAI)?
Im Allgemeinen geht es bei der Unternehmensanwendungsintegration darum, die Interaktionen zwischen zwei oder mehreren Maschinen oder Systemen über ein Netzwerk zu erleichtern. Die Enterprise Application Integration (EAI) überbrückt also auf Unternehmensebene die Lücken zwischen den Anwendungen oder Softwarelösungen. EAI bzw. UAI ermöglicht den nahtlosen Datenaustausch zwischen Softwareprogrammen und bietet eine Schnittstelle zur Verwaltung des Informationsflusses.
Beispiele für Anwendungsintegration
Enterprise Application Integration oder Anwendungsintegration gibt es in verschiedenen Formen. Wir werden hier die drei häufigsten identifizieren.
On-Premise-Anwendungsintegration
Unter einer On-Premise-Anwendungsintegration versteht man einen Ansatz, bei dem die vor Ort bereitgestellte Technologie wie Ihr ERP und ein erworbenes Tool, das in Ihrer privaten Cloud bereitgestellt wird, zusammengefügt werden. Dies kann von Ihren eigenen Entwicklerteams durchgeführt werden, jedoch erfordert dies eine große Menge an benutzerdefinierter Codierung. Unternehmen können sich auch für einen gebräuchlicheren Ansatz entscheiden und einen Enterprise Service Bus (ESB) verwenden. Ein ESB ist eine Middleware-Plattform, die Nachrichten transformiert und weiterleitet, um die Kommunikation zwischen Ihren Softwareanwendungen zu ermöglichen.
SaaS-Anwendungsintegration
Die meisten Unternehmen verwenden eine Kombination verschiedener SaaS-Lösungen, um das bestmögliche Kundenerlebnis zu bieten. Dies kann in Form einer CRM-Plattform (Salesforce) oder eines Business-Intelligence-Tools (Tableau) oder einer Supply-Chain-Management-Software (E2open) sein. Um Datensilos zu vermeiden und diese Tools für Ihre Geschäftsergebnisse zu optimieren, müssen Sie in der Lage sein, sie in Ihre Unternehmensarchitektur zu integrieren. Eine Möglichkeit dazu bietet eine Integration-Platform-as-a-Service-Lösung (iPaaS). Ein iPaaS ist eine Plattform, die speziell für die Entwicklung, Ausführung und Steuerung von Integrationsflüssen über lokale und Cloud-basierte Systeme, Anwendungen und Datenquellen hinweg entwickelt wurde.
Application-to-Application Integration
Application-to-Application Integration ist der Integrationsansatz zur Automatisierung und Optimierung Ihrer Workflows und zur Steigerung der Geschwindigkeit. Ein häufiges Beispiel ist, wenn Sie möchten, dass Bestellungen, die über Ihren E-Commerce-Shop eingehen, direkt mit Ihrem Lagerverwaltungssystem und Ihrer CRM-Lösung verbunden werden. So verkürzt sich für Kunden der Prozess vom Kauf bis zum Erhalt ihres Produkts. Auf Organisationsseite steigern Sie die Effizienz und eliminieren die manuelle Dateneingabe.
Anwendungsintegration vs. Datenintegration
Datenintegration und Anwendungsintegration sind zwei unterschiedliche Integrationen, die häufig im selben Kontext verwendet werden, aber nicht miteinander verwechselt werden sollten. Unter dem Begriff der Datenintegration versteht man das Auffinden und Extrahieren von Informationen aus verschiedenen Quellen, um die Informationen letztendlich zu einer einheitlichen Struktur zusammenzuführen. Die Anwendungsintegration unterscheidet sich von der Datenintegration, da sie mehrere Anwendungen auf funktionaler Ebene direkt miteinander verbindet und es Ihnen ermöglicht, neue und dynamische Dienstleistungen zu erschaffen.
Die Vorteile von Enterprise Application Integration
Prozessautomatisierung
Die Enterprise Application Integration hilft Ihnen, Ihre Datenprozesse über mehrere Softwarelösungen hinweg zu vereinheitlichen. Wie wir beim Ansatz der Anwendung-zu-Anwendung-Integration gesehen haben, sendet eine Bestellung ab dem Moment, in dem eine Bestellung in Ihren E-Commerce-Shop eingeht eine Benachrichtigung an Ihre E-Mail-Marketingplattform, um eine E-Mail mit Kauf- und Lieferinformationen zu senden. In der Zwischenzeit verbinden sich Ihre Analysetools automatisch mit Ihrem CRM, sodass Ihre neuen Kundendaten gespeichert werden, damit Sie die Ergebnisse messen und den Geschäftsprozess für spätere Kampagnen verfeinern können.
Keine Datensilos
Anwendungen und SaaS-Lösungen, die von verschiedenen Anbietern entwickelt wurden, sind nicht dafür ausgelegt, um miteinander zu kommunizieren. Mit anderen Worten, wenn diese Lösungen als eigenständige Programme aktiv sind, sind Datensilos nicht zu vermeiden. Es sei denn, Sie integrieren diese. Integrations-Middleware und iPaaS-Lösungen verbinden diese verschiedenen Enterprise Applications, egal ob sie sich vor Ort oder in der Cloud befinden. Das bedeutet: Keine Datensilos und erhöhte Produktivität durch Kombination Ihrer Datenquellen, die sich somit auch besser interpretieren lassen.
Datensichtbarkeit
Wir Menschen sind stark visuell orientiert. Die Enterprise Application Integration erhöht Ihre Datentransparenz, da Sie Berichte verschiedener Workflows sichtbar machen, nachverfolgen und kombinieren können. Das bietet den Vorteil, dass Ihre Teams schneller auf Kundenanfragen und Markttrends reagieren, mit Drittanbietern zusammenarbeiten und Ihre Daten im Allgemeinen besser analysieren können.
Erhöhte Agilität
Agilität – der heilige Gral für Unternehmen und je größer das Unternehmen, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit von langsamen Entscheidungsfindungsprozessen und verpassten Marktchancen. Mit einem Ansatz wie die Enterprise Application Integration erkennen und interpretieren Sie nicht nur mehrere Datenpunkte, sondern reagieren auch schneller auf Chancen, indem Sie Funktionalitäten von Serviceleistungen miteinander kombinieren. Und das alles über eine einzige Schnittstelle, die Ihnen dabei hilft, Ihre Geschäftsprozesse in vollem Umfang zu behalten.