info@yenlo.com
deu
Menu
Digitale Transformation 5 min

Die Zukunft hybrider Integrationsplattformen

Marktprognosen und fünf wichtige Trends, die den Aufstieg der HIP vorantreiben

RZW pasfoto 2020
Ruben van der Zwan
CCO & Founder
Future of Hybrid Integration Platforms

In den letzten zehn Jahren war die Beschleunigung von Cloud-basierten Integrationen sowie von Multi-Cloud-Strategien sehr vielversprechend, stellte aber andererseits eine große Herausforderung dar: Wie schaffen Unternehmen mit meist On-Premise-Systemen den Übergang zu einer Cloud-basierten Anpassung, einer oft kostspieligen und zeitaufwendigen Angelegenheit? Hybride Integrationsplattformen (HIPs) bieten eine nahezu perfekte Lösung, wobei der Markt dieses zukunftssichere Integrationssystem stetig und schnell angenommen hat. 

Was ist eine hybride Integration und warum wird sie benötigt?

Eine hybride Integrationsplattform ermöglicht es Ihnen, Daten Prozesse und Anwendungen zwischen On-Premise- und Cloud basierten Systemen mehr oder weniger sofort einsatzbereit zu verbinden. Es ermöglicht Ihnen einen mühelosen Übergang in die Integrationswelt von morgen. 

Viele Unternehmen stützen sich heute noch auf Technologien, die im letzten Jahrhundert entwickelt wurden. Diese proprietären Legacy-Systeme haben bis zu einem gewissen Punkt gute Leistungen erbracht. Sie stellen aber auch einen Reibungspunkt dar, wenn sich Ihre Branche in Richtung eines Cloud-first-Ansatzes hinbewegt. Die Zeiten der „fetten” API-Manager (APIM) und Enterprise Service Buses (ESB) samt zugrunde liegender monolithischer Systeme sind im Aussterben begriffen. Die Zukunft ist agil, IoT, API-basiert, multi-Cloud unterstützend und kollaborativer. 

Es ist jedoch keine leichte Aufgabe, um in diese vernetzte Landschaft zu wechseln. Man kann nicht davon ausgehen, dass man einfach morgens eine Cloud-basierte Integrationsplattform kauft oder abonniert und abends dann alles geregelt ist. Die Migration des gesamten Unternehmens kann ohne das richtige Fachwissen oder die adäquate Lösung sehr langsam von statten gehen und sehr kostspielig werden.

Hier bietet die hybride Integrationsplattform einen guten Ausweg, denn sie ermöglicht eine Verbindung zwischen der veralteten On-Premise-Technologie mit dem modernden Cloud-First-Ansatz. In unserem kürzlich erschienenen Artikel über hybride Integrationsplattformen erhalten Sie Informationen zu ihrer Funktionsweise und wie sie bestimmte Herausforderungen in konkrete Lösungen umsetzen kann. Doch wie wird sich der Markt für HIP-Lösungen entwickeln? Und was sind die Trends, die die Aufmerksamkeit der Branche auf sich gezogen hat?

Wie entwickelt sich der Markt für die hybride Integration?

Für viele Unternehmen ist die digitale Transformation zur obersten Priorität geworden. Es ist unbestreitbar, dass durch Covid-19 die Schwachstellen der Unternehmen aufgedeckt wurden, wenn es um ihre digitale Transformation oder das Fehlen derselben geht. Parallel dazu haben die technologischen Fortschritte, insbesondere in der IoT und API-Entwicklung, den Märkten Komplexität hinzugefügt, aber auch neue Chancen geboten. Es scheint, dass Unternehmen nun feststellen, dass sie, um davon profitieren zu können, eine bessere Interoperabilität benötigen – und zwar jetzt!

Wenn man die Marktzahlen für die hybriden Integrationsplattformen betrachtet, erkennt man eine deutlich steigende Nachfrage. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) für hybride Integrationsplattformen wird derzeit auf schwindelerregende 12% prognostiziert. Der Markt für hybride Integrationsplattformen wurde im Jahr 2020 auf 22,56 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bis 2026 soll er sich mit 44,54 Milliarden US-Dollar fast verdoppeln. Mit anderen Worten: der Markt setzt stark auf hybride Integrationsplattformen und wird das auch in den folgenden Jahren tun. Welche Trends in der Marktentwicklung werden sich mit dem Anstieg an hybriden Lösungen durchsetzen? 

Die wichtigsten Trends für hybride Integrationsplattformen

Hybride Integrationsplattformen werden zur beliebten Wahl, wenn es um die Verbindung der Integration von On-Premise- und Cloud-basierten Systemen geht. Dabei zeichnen sich fünf Haupttrends ab.

  1. Wachstum von Cloud-Integrationen
    Es ist zu erwarten, dass das Wachstum der Cloud-Integrationsdienste in allen Endbenutzerbranchen einen positiven Einfluss auf die Marktgröße der hybriden Integrationsplattform haben wird. Unternehmen sämtlicher Sparten wechseln zur Cloud. Direkte Vorteile sind: Agilität, betriebliche Flexibilität, Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und die Fähigkeit, besser und schneller auf Markttrends zu reagieren.
  2. Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region für HIP
    Die Regierungen in der asiatisch-pazifischen Region haben die Einführung digitalisierter Dienste vorangetrieben, gefördert und verstärkt, da sie sich durch die Effizienzsteigerung einen attraktiveren Markt für ausländische Investitionen erhoffen. Singapur hinkt bei der Einführung einer privaten Cloud noch hinterher,  während 82% der Unternehmen im Land die hybride Cloud bereits vollständig übernommen haben. Andere asiatisch-pazifische Regionen weisen ein eher moderateres Wachstum auf: Südkorea 32%, Hongkong 23%, Australien 16% und Malaysia 12%.
  3. Edge Computing
    Das Edge Computing entwickelt sich zu einem wichtigen Treiber für die Anpassung von hybriden Cloudstrategien. Edge Computing bringt Anwendungen näher an ihre Datenquellen, wie IoT-Devices oder lokale Server. Eine größere Nähe bedeutet schnellere Einblicke, verbesserte Reaktionszeit und wünschenswertere Bandbreitenverfügbarkeit. Edge Computing wird hauptsächlich in einer hybriden Cloud und in einem hybriden Integrations-Setup verwendet.
  4. Fokus auf die Sicherheit
    Mit zunehmender Anzahl von Microservices, APIs und Kooperationen zwischen Systemen steigen auch die Sicherheitsbedrohungen. Es wird zur Branchennorm, dass Unternehmen ein Zero-Trust-Protokoll anwenden. Die Richtung der Sicherheitsmaßnahmen verschiebt sich vom „Herausfinden, was schiefgelaufen ist“ zum Vorbereiten einer von Anfang an starken Sicherheit. Nicht jede Organisation wird dazu die entsprechenden Mittel aufbringen können und deshalb nach externen Partnern suchen, um diese Sicherheit zu gewährleisten. Sowohl Yenlos Integrationslösungen Connext Go! (Integration-as-a-Service) sowie Connext Platform (Integration-Platform-as-a-Service) sind mit einem Zero Trust-Setup ausgestattet.
  5. Wechsel von geschlossenen Herstellersystemen zu Open-Source
    Open-Source-Integrationslösungen sind bereits eine Weile im Umlauf. Ihr Beitrag für die Technologiebranche war von unschätzbarem Wert, da sie zu neuem Wissen und zu einer geführten Implementierung geführt haben. Der aktuelle Trend zeigt, dass die Open Hybrid Cloud sowie die hybride Integration weiterhin wachsen. In einer von IBM in Auftrag gegebenen Umfrage von O’Reilly Media aus dem Jahr 2020, bevorzugten 70% der Befragten einen Open-Source-Cloud-Anbieter und 94% bewerteten die Open-Source-Software im Vergleich mit proprietären Systemen als gleichwertig oder als besser. Unternehmen möchten einmalig erstellen und überall bereitstellen können, wobei hybride Integrationslösungen die Möglichkeit bieten, Informationsströme und Workflows zwischen Systemen zu verschieben. 

Starten Sie Ihre digitale Reise mit hybrider Integration

Setzt Ihr Unternehmen bei seinen Integrationen immer noch überwiegend auf proprietäre Legacy-Systeme? Besteht in Ihrem Unternehmen die Notwendigkeit, Cloud-First zu werden? Erfordert Ihre Unternehmens-Roadmap die Flexibilität, die mit Open-Source-Technologie einhergeht, jedoch sind Sie sich nicht sicher, wo oder wie Sie anfangen sollen? Yenlo hat Hunderte von Unternehmen in allen Branchen dabei unterstützt, Integrationsstrategien zu verstehen und ihre Abläufe zu vereinfachen. 

Unsere Lösungen basieren auf WSO2-Technologie. Das bedeutet, dass sowohl unsere iPaaS-  als auch unsere IaaS-Produkte Open-Source sind und hybride Integrationen unterstützen. Unsere Expertise liegt an der Schnittstelle von Beratung, Bau und Ausführung. Darum finden Sie mit Yenlo einen vertrauenswürdigen Partner, der Sie bei jedem Schritt auf Ihrer digitalen Reise unterstützen kann. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns besprechen, wie Ihre digitale Transformation aussehen soll.

deu
Schließen
Was ist auf unserer Speisekarte