info@yenlo.com
deu
Menu
Digitale Transformation 4 min

Was ist eine hybride Integrationsplattform?

Die Zukunft der Integration nähert sich im raschen Tempo und erfordert einen sanften Übergang

RZW pasfoto 2020
Ruben van der Zwan
CCO & Founder
What is a Hybrid Integration Platform

Die Zukunft der Integration ist modular. Sie ist API-gesteuert, IoT-fähig, multi-Cloud und hat ein Setup, das nach einer Microservice-Architektur (MSA) erstellt ist. Und diese doch sehr aufregende Zukunft nähert schnell. Was aber, wenn Ihre jetzigen Integrationslösungen weit von diesem Setup entfernt liegen und Ihre Branche und Ihre Kunden Ihnen dankbar sein werden, wenn Sie endlich Innovationen bereitstellen? Dann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem Sie eine Bridge benötigen: Die hybride Integrationsplattform.

Hybride Integrationslattform: HIP ist hip

Laut einer aktuellen Prognose von Gartner: „Im Jahr 2022 werden mindestens 65% der großen Unternehmen eine HIP (Hybrid Integration Platform) implementiert haben, um ihre digitalen Transformationen voranzutreiben.“

Fünfundsechzig Prozent des Marktes werden bis zum nächsten Jahr eine hybride Integrationsplattform nutzen. Aber warum, wie und wofür? Genau das werden wir erforschen. Weil HIP einfach hip ist. Die Integrationslandschaft wandelt sich schnell in eine Cloud-basierte und eine Microservices-Anpassung. Und es erfordert eine Integrationslösung, die das „Alte“ mit dem „Neuen“ verbindet.

Warum hybride Integration?

Viele Unternehmen führen ihre Integrationen immer noch auf Technologien aus, die im letzten Jahrhundert entwickelt wurden. Das ist nicht grundsätzlich falsch, es gibt einen Grund dafür, dass einige Geschäftselemente vor Ort beibehalten werden. Doch die Zeiten von „fettem“ API Manager (APIM) und Enterprise Service Buses (ESB) und zugrunde liegenden monolithischen Systemen verschwinden zunehmend im Rückspiegel.

wp esb selection guide
Whitepaper ESB-Auswahlleitfaden

Einen Schnellen Und Zuverlässigen ESB, Der Alle Wünsche Erfüllt

Jetzt herunterladen

Durch mehrere Interessengruppen besteht weltweit ein Bedarf an mehr Interoperabilität. Egal, ob es sich um Regierung, Finanzen, Gesundheitswesen, Versorgungsunternehmen oder Technologie handelt. Unabhängig von der Branche müssen Systeme dort in der Lage sein, sich nahtlos zu verbinden und zu kommunizieren, wo Daten-Streaming in Echtzeit und in großem Maßstab stattfindet, mit Zugang von jedem Ort aus. Und wo Unternehmen ihr Geschäft schrittweise modernisieren können, ohne dass eine vollständige Systemüberholung erforderlich wird.

Immer mehr Unternehmen stellen fest, dass etablierte On-Premise-Lösungen das Umschalten in diesen höheren Gang nicht mehr allein unterstützen können. Die heutigen Integrationstechnologien müssen schneller, agiler und skalierbarer sein.

Um aktuelle On-Premise-Systeme jedoch in eine Lösung für die Cloud, IoT-Geräte, APIs von Drittanbietern und andere Microservices zu verwandeln, bedarf es einem langsamen und kostspieligen Prozess, der sich auf das gesamte Unternehmen auswirkt, von der Strategie über den Betrieb bis hin zu Teams und Talenten.

Genau hier bietet die hybride Integrationsplattform die Lösung. Eine einfache Erklärung ist, dass eine hybride Integrationsplattform es Ihnen ermöglicht, Daten, Prozesse und Anwendungen zwischen On-Premise- und Cloud-basierten Systemen mehr oder weniger out-of-the-box zu verbinden. Es ermöglicht Ihnen den mühelosen Übergang in die Welt der Integrations von morgen.

Wie bietet eine hybride Integrationsplattform das Beste aus beiden Welten?

Es wäre viel zu einfach anzunehmen, dass Unternehmen einfach einen Wechsel von On-Premise zur Cloud vornehmen könnten. Die Migration von Systemen ist ein großer Vorgang, der eine sorgfältige Planung, Ausführung, Zuweisung von Ressourcen und Entscheidungsfindung erfordert. Eine hybride Integrationsplattform nimmt die meisten dieser Herausforderungen auf und verwandelt sie in praktikable Lösungen. 

Minimiert die geschäftliche Belastung

Die Migration von On-Premise in die Cloud ist für die Ressourcen eine starke Belastung. Unternehmen tun gut daran, einen stufenweisen Ansatz zu verfolgen, in dessen Systeme schrittweise mit minimalem Risiko und Stress bewegt werden. Genau das macht eine hybride Integrationsplattform.

Agil, flexibel und skalierbar

Einer der Hauptvorteile, die HIP mit sich bringt, ist, dass sie Lösungen für die Herausforderungen bietet, die die Skalierbarkeit mit sich bringt. In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag haben wir über das Problem der Skalierung bei der Verwendung zentralisierter Lösungen wie ESBs gesprochen. On-Premise-Integrationstechnologie stößt auf das gleiche Problem. Wenn Ihr Unternehmen wächst, wächst auch die Datenmenge, die es verarbeiten kann. Bei On-Premise bleiben Sie oft bei den definierten Grenzen. Über eine hybride Integrationsplattform ist Skalierbarkeit mit der Cloud verbunden. Das bedeutet, dass Sie nach oben oder unten skalieren können, um Ihren Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.

Managed- & Selfservice zugleich

On-Premise-Lösungen erfordern, dass Sie und Ihre Teams alle Integrationen abwickeln. Es ist großartig, wenn Sie die Kontrolle haben wollen. Es bedeutet aber auch, dass man das gesamte Know-how im Haus haben muss. Deshalb bieten Managed Services Entlastung und mehr Flexibilität. Eine hybride Integrationsplattform ermöglicht es Ihnen, das Beste aus beiden Welten zu haben, in denen Sie entscheiden, welche Integrationsteile Sie weiterhin selbst verwalten möchten und welche besser von sicheren Drittanbietern gehandhabt werden können.

Höchste Sicherheit

In einer Welt, in der Daten alles für das Geschäft bedeuten, ist es wichtig, dass Ihre Informationen sicher sind. Wie bereits erwähnt, ist es manchmal besser, bestimmte Elemente vor Ort zu behalten. Und mit einer hybriden Integrationslösung können Sie Ihre wertvollsten Informationen so speichern, wie es für Ihr Unternehmen am besten passt.

Wie Yenlo Sie bei Ihren Anforderungen an eine hybride Integration unterstützen kann

Yenlo ist ein Platinum Value-Added Reseller (VAR) von WSO2 und wurde zum WSO2 Partner of the Year 2018, 2019 und 2020 benannt. Yenlo kann Sie bei jeder Anforderung einer hybriden Integration unterstützen, indem je nach Unternehmensgröße und -strategie mehrere Lösungen angeboten werden.

Der WSO2 API Manager und der WSO2 Enterprise Integrator stellen Open-Source-Integrationsplattformlösungen dar, die die hybride Integration unterstützt. Wenn Sie lieber eine vollständig anpassbare Lösung mit Managed Services und einem kosteneffizienten Ansatz wünschen (völlig out-of-the-box), dann ist Yenlo’s Connext Platform der Weg nach vorne, da sie die besten Integrationstechnologien in einer einfach zu bedienenden iPaaS-Lösung kombiniert. 

Yenlo unterstützt Unternehmen jeder Größe bei ihrer digitalen Transformation. Und mit der steigenden Nachfrage nach hybriden Integrationsplattformen müssen Sie sorgfältige Entscheidungen treffen. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen.

deu
Schließen
Was ist auf unserer Speisekarte