Low-Code-Integrationsplattformen wie WSO2 und Boomi haben Aufmerksamkeit erregt, da sie zu den besten Low-Code-Plattformen gehören, um Anwendungen und Systeme miteinander zu verbinden – auch ohne tiefgehendes technisches Wissen. Das Versprechen der Low-Code-Integration, insbesondere durch Plattformen wie LCDPs (Low Code Development Platforms) und NCDPs (No Code Development Platforms), deutet auf eine Welt hin, in der Geschäftsbenutzer Integrationen ohne die Beteiligung der IT-Abteilung erreichen können. Aber wie realistisch ist diese Vision? In diesem Blog beleuchten wir die Technologie hinter Low-Code-Plattformen wie WSO2 und Boomi und analysieren, was diese Integrationsplattformen wirklich bieten. Sind sie wirklich Low-Code, oder ist die Realität nuancierter?
Was bedeutet Low-Code-Integration?
Was bedeutet es also, wenn eine Plattform als Low-Code oder No-Code bezeichnet wird? Es ist immer gut, die Definitionen zu betrachten, die online zu finden sind. Als ich meine Recherche durchführte, war ich ein wenig besorgt, dass ich so viele Definitionen finden würde wie Anbieter, die ein Produkt verkaufen, das als Low-Code oder No-Code bezeichnet wird. Jeder von ihnen hebt natürlich die Dinge hervor, in denen ihr Produkt gut ist und erwähnt nicht so sehr, was es nicht so gut kann. Allerdings lag ich falsch, was immer gut ist, zuzugeben.
Als ich nach der Definition von Low-Code suchte, war die Antwort, die mir am besten gefiel, die, die auf Wikipedia zu finden ist (leicht modifiziert):
Eine Low-Code-Entwicklungsplattform (LCDP) bietet eine Umgebung zur Erstellung von Anwendungssoftware, typischerweise über eine grafische Benutzeroberfläche
Was das bedeutet, ist, dass man eine grafische Benutzeroberfläche mit Drag-and-Drop hat und diese Methode verwendet, um einen hochgradigen Prozessfluss zu erstellen und die Details durch Konfiguration auszufüllen. Es könnte mehrere Prozesse und Artefakte geben, die parallel auf der Plattform laufen. Die Bereitstellung erfolgt auf der Laufzeitkomponente der Plattform.
Zum Beispiel kann man Informationen aus einer Datenbank abrufen und alle abgerufenen Datensätze verarbeiten.
Lustigerweise, wenn man nach der Definition von No-Code sucht, bietet Wikipedia diesen klugen Hinweis:
No-Code-Entwicklungsplattformen (NCDPs) ermöglichen die Erstellung von Anwendungssoftware über grafische Benutzeroberflächen…
No-Code-Plattformen sind eng mit Low-Code-Plattformen verwandt, aber im Gegensatz zu Low-Code erfordern sie überhaupt kein Programmieren und bieten in der Regel vorgefertigte Vorlagen, damit Unternehmen Apps erstellen können.
Der Unterschied zwischen Low-Code und No-Code könnte darin bestehen, dass No-Code-Plattformen keine Möglichkeit bieten, die Funktionalität zu erweitern (durch Scripting oder benutzerdefinierte Bibliotheken), um zusätzliche Dinge zu tun, die von der Plattform nicht angeboten werden. Das bedeutet nicht, dass der Anbieter die Funktionalität nicht erweitern kann, sondern dass man nicht über das hinausgehen kann, was man konfigurieren kann.
WSO2 und Boomi: Definition der Low-Code-Integration
Sind wir an diesem Punkt klüger? Zum Teil ja. Die Tatsache, dass es eine grafische Oberfläche gibt, ist ein Schlüsselfaktor auf diesen Plattformen. Wenn man die Erstellung einer Integration mit Lego-Steinen vergleicht, reiht die grafische Übersicht sie in der Reihenfolge auf, in der man sie verarbeiten möchte. Bei LEGO ist es natürlich ganz einfach, zwei Steine zusammenzufügen: Man klickt sie einfach zusammen und ist fertig.
Das Erstellen einer Integration erfordert jedoch eine gewisse Form von Konfiguration.
Denn man muss definieren, welchen Endpunkt man anrufen möchte und möglicherweise die Informationen herausfiltern, die man für den nächsten Dienst benötigt. Was passiert, wenn man einen Fehler hat, wie geht man damit um?
Low-Code und No-Code haben beide Eigenschaften oder Konfigurationen/Vorlagen, die man ausfüllen muss. Ich würde sagen: das Was, das Warum und das Wie.
Ohne die Möglichkeit, diese Parameter zu konfigurieren, wäre die Plattform in diesem Betrieb extrem eingeschränkt und wertlos. Und Konfiguration ist nicht trivial, besonders wenn man eine komplexere Integration mit mehreren beteiligten Systemen und Nachrichtenvermittlung und -transformation durchführt.
In diesem WSO2-Beispiel rufen wir eine Spotify-API auf. Der Call-Mediator (Baustein) hat eine HTTP-Adresse mit konfigurierter Sicherheit in den Eigenschaften der Adresse. Dieser Schritt ist notwendig, weil wir die Adresse angeben müssen, aber auch die Sicherheit konfigurieren müssen.
In Boomi sieht es ziemlich ähnlich aus, ein HTTP-Client-Shape, das konfiguriert werden muss.
Der Unterschied ist also ziemlich gering, was logisch ist, da sowohl WSO2 als auch Boomi Integrationsplattformen sind. Die Konfiguration ist der Weg, um die Details der hochgradigen Bausteine auszufüllen. Diese sind sehr einfache Beispiele und behandeln keine Fehlerfälle, wie z.B. einen nicht verfügbaren Endpunkt oder leere Antworten.
Wir können tatsächlich weitere Integrationsbeispiele zeigen, und im Allgemeinen ist die Art und Weise, wie der Flow und die Konfiguration durchgeführt werden, mehr oder weniger die gleiche. Einige Unterschiede: Boomi nennt Nachrichten, die durch die Systeme fließen, „Dokumente“, während WSO2 sie als „Payload“ bezeichnet.
Boomi ist etwas stärker auf die grafische Konfiguration fokussiert, zum Beispiel beim Auswählen von Feldern aus einem Profil, während WSO2 es Entwicklern ermöglicht, direkt XPATH oder JSONPath-Code einzugeben. WSO2 lässt dich auch die zugehörige XML-Darstellung des Integrationsmodells anzeigen und manipulieren, um schnelle Änderungen vorzunehmen. Boomi erlaubt es, die Quell-XML zu sehen, aber sie kann nur mit der Boomi-GUI geändert werden. Im Allgemeinen ist WSO2 offener, mit freier Wahl des IDEs oder XML-Editors und der WSO2 Integration Studio GUI als leistungsstarke Option.
Low-Code vs. No-Code-Integration
Aber warum ist es nicht No-Code? Wir haben bis jetzt noch nichts programmiert, nur Dinge konfiguriert. Nun, sowohl Boomi als auch WSO2 können mit Scripting, benutzerdefinierten Connectors und benutzerdefinierten Jar-Dateien erweitert werden. Dies sollte jedoch immer mit Vorsicht geschehen und nur wenn es unbedingt nötig ist. Damit meine ich, dass man sich überlegen sollte, ob die Funktionalität, die man hinzufügen möchte, etwas ist, das mit der Funktionalität der Plattform in Einklang steht. In den meisten Fällen wird Scripting verwendet, um einige Werte oder Payloads zu manipulieren. Ein benutzerdefiniertes Java-Stück Code ist wirklich eine Ausnahme, und das sollte es auch sein.
Man sollte diese Plattformen als Orchestrierungsmaschinen betrachten. Der Vergleich kann mit einem Dirigenten eines Orchesters gezogen werden. Die Rolle des Dirigenten ist es, den Musikern zu zeigen und sie zu führen, ihre Rolle zu spielen, nicht so sehr, selbst zu spielen.
Eine No-Code-Plattform kann nicht über die Funktionalität hinaus erweitert werden, die vom Entwickler konfiguriert wurde. Sie kann konfiguriert werden, aber zusätzliche Funktionalitäten können nicht hinzugefügt werden.
Wenn wir uns die Unterschiede zwischen Boomi und WSO2 ansehen, sehen wir auch Unterschiede. Ich spreche hier nicht von der Verwendung unterschiedlicher Grafiken, sondern eher davon, wie wir die Konfiguration durchführen und ausführen.
Konfiguration in Low-Code-Integrationsplattformen
Wie man sieht, haben beide eine grafische Oberfläche. WSO2 verwendet jedoch das Integration Studio, ein Add-on für die bekannte Eclipse-IDE, das lokal ausgeführt werden kann, während Boomi eine browserbasierte Schnittstelle zur Boomi-Plattform verwendet, auf der die Konfiguration durchgeführt wird.
Erfahrene WSO2-Entwickler könnten nur einen XML-Editor verwenden, um eine Integration zu schreiben. Boomi erlaubt den Import und Export von z.B. einem Prozess in die Umgebung, aber dies ist nicht üblich.
Installation und Bereitstellung
WSO2 kann lokal auf Ihrem PC (Windows oder Linux) oder auf einem Mac, auf einem Server, in der Cloud oder in einem Container ausgeführt werden. Es kann als Plattform-as-a-Service oder vollständig von Ihrer Organisation verwaltet betrieben werden.
Voraussetzungen sind die richtige Version von Java und minimale Konfiguration in Bezug auf einige Umgebungsvariablen. Boomi-Runtimes laufen ebenfalls lokal auf Linux, Windows oder in einem Container, natürlich auch als Service in der Boomi-Cloud. Die Boomi-GUI läuft immer auf Boomi AtomSphere.
Wenn man sich die Art und Weise ansieht, wie Artefakte bereitgestellt werden, ist Automatisierung im Fall von WSO2 entscheidend. Eine CI/CD-Pipeline, die in ein Repository integriert ist, ermöglicht mehr Kontrolle über die Bereitstellung und reduziert die Chance auf menschliche Fehler.
Boomis Art der Bereitstellung erfolgt über die Plattform und ein CI/CD-Setup ist möglich, aber nicht üblich.
Kurz gesagt, hier ist der Überblick über Boomi und WSO2.
Thema | WSO2 Micro Integrator | Boomi Integration |
Integration entwickeln | Integration Studio basierend auf Eclipse, lokal ausgeführt | Boomi Atomsphere-Plattform, browserbasiert |
Code-Repository | Viele Optionen (GitHub, BitBucket, Visual SourceSafe, Subversion) | Eingebaut, möglicher Einsatz eines Repositorys |
Deployment von Runtimes | On-Premise, in der Cloud | On-Premise, in der Cloud |
Testen & Debuggen | Integration Studio (Schritt für Schritt), externe Tools | Boomi Atomsphere (Schritt für Schritt), externe Tools |
Erweiterbar | Scripting, benutzerdefinierter Java-Code, Connectoren | Scripting, benutzerdefinierter Java-Code, Connectoren |
Logging | Log-Überwachung wie ELK, Splunk | Logging auf der Plattform und ELK / Splunk |
Automatisiertes Deployment | Verwendung von Tools zur Erstellung einer CI/CD-Pipeline | Deployment erfolgt über die Plattform, CI/CD nicht sehr üblich |
Open Source | Ja, Produktsupport empfohlen | Nein |
Anpassung von Einstellungen und Parametern | Ja, über deployment.toml (z. B. URL für exponierte Services) | Begrenzt |
Plattform-Updates | Wahl und Zeitplan des Kunden | Automatisiert (kann nicht verschoben werden) |
Abhängigkeiten von externen Quellen | Keine | Boomi-Plattform / Gehostete Atoms |
Zusätzliche Produkte | IAM, API-Management, Stream Processor, MI Dashboard, MI Controller, ELK-basierte Analytics | API-Management, Master Data Hub Management, Flow, Event Streams |
Fazit: Low-Code-Integrationsplattformen heute
Sowohl Boomi als auch WSO2 sind hervorragende Optionen für Unternehmensintegrationsplattformen. Beide sind Low-Code-Plattformen, die es ermöglichen, Integrationen schnell und einfach zu entwickeln. WSO2 ist mehr eine Entwicklerumgebung, in der einige Konfigurationen außerhalb von Konfigurationsbildschirmen vorgenommen werden können und das Deployment über CI/CD automatisiert wird. Boomi hingegen wird von weniger technischen Nutzern geschätzt, da die Konfiguration über strukturierte Bildschirme und Oberflächen erfolgt.
Die Open-Source-Natur von WSO2 macht weniger Unterschied, als man vielleicht denkt. Ja, es gibt eine Open-Source-Version von WSO2, jedoch nicht von Boomi. Aber in der Praxis haben Kundenorganisationen normalerweise einen Produktsupportvertrag für die Produktionsimplementierung, um Risiken und Störungen zu minimieren, indem Patches für Bugs und Sicherheitslücken bereitgestellt werden. Es ist einfach wichtig, dass die Plattform immer auf dem neuesten Stand ist!
Bis jetzt haben wir die Lizenzierung und Kosten nicht behandelt. Boomi und WSO2 haben unterschiedliche Modelle. Boomi wird typischerweise pro Connector / Anzahl der Connectoren abgerechnet, während WSO2 pro Core abgerechnet wird. Macht das einen Unterschied? Ja, aber es ist Teil des größeren Bildes, das wir im letzten Abschnitt ansprechen.
Was ist die beste Low-Code-Plattform für unsere Organisation?
Mit diesem Blog haben wir einen Einblick in zwei führende Integrationsplattformen gegeben, mit denen Sie Systeme und Dienste integrieren können. Können wir beantworten, welche Plattform die beste für Ihre Organisation ist?
Nicht ohne von Ihnen zu hören! Es gibt viele Variablen: Größe, Budget, Anzahl und Art der Integrationen, Personal & Fähigkeiten, Ihre IT-Vision und Ihre IT-Roadmap, um nur einige zu nennen, die wir berücksichtigen müssen, um Sie zu beraten. Wenn Sie Fragen haben oder Ihre einzigartige Situation besprechen möchten, wenden Sie sich gerne an uns!