Unternehmen benötigen keine teuren, ressourcenintensiven, separaten On-Premise-Integrationslösungen mehr. Der Aufstieg von Integration Platforms as-a-Service (iPaaS) ebnet den Weg für eine Fülle von Möglichkeiten. Darüber hinaus bieten hybride Integrationen Unternehmen neue agile Strategien, die die Kombination von Multi-Cloud- und On-Premise-Lösungen unterstützen. Und wenn Sie in Ihrer Branche führend sein wollen, erfordert dies einen facettenreichen Ansatz: der Portfolio-Ansatz.
Den richtigen Ansatz finden
Ein Portfolioansatz bedeutet, die Fähigkeit zu haben, die richtigen Integrationen gemäß einem definierten Satz von Strategien auszuwählen. Und wenn es um Ihre Integrationsbedürfnisse geht, gibt es zahlreiche Strategien, die Sie anwenden können. Das bedeutet aber nicht, dass Sie gleich das komplette Sortiment anschaffen müssen. Immerhin sind Integrationslösungen sehr kostspielig. Sie wirken sich auf Ihr Unternehmen, Ihre Teams und die Richtung aus, in die Ihr Unternehmen steuert.
Es ist jedoch gut, mehrere Optionen zu erkunden. Denn ein einziger Ansatz schränkt auch Ihre Fähigkeit ein, agil zu bleiben und die richtige Herausforderung mit der adäquaten Lösung anzugehen.
Wenn ein bestimmter gewählter Ansatz nicht die gewünschten Ergebnisse liefert, ist es darüber hinaus ein sehr kostspieliger Prozess, eine völlig neue und unentdeckte Integrationsstrategie zu implementieren. Wenn Sie stattdessen in der Lage sind, ein Portfolio von mehreren Integrationsmöglichkeiten zu nutzen, bleiben Sie flexibel und wettbewerbsfähig.
Zum Beispiel haben wir in unserem früheren Beitrag über Hybride Integrationsplattformen gezeigt, wie einige Integrationsanforderungen gut dafür geeignet sind, um lokal gehalten zu werden, während andere gemäß Ihrer Cloud-basierten und Outsourcing-Strategie implementiert werden können.
Bei einem Portfolioansatz ist auch zwischen intern verwalteten Integrationen und extern verwalteten Integrationen zu unterscheiden. Entscheiden Sie sich dafür, den kompletten Technologie-Stack und die Architektur selbst zu verwalten, was eine Kombination von Enterprise (EA), Solution (SA) und Technological Architecture (TA) bedeutet oder lagern Sie Teile und Lösungen aus, die derzeit nicht in Ihren Ressourcenumfang passen?
Mögliche Integrationsstrategien
Bei der Diskussion möglicher Integrationsstrategien ist es wichtig, zwischen anbieterbasierten Ansätzen und entwicklerbasierten Ansätzen zu unterscheiden. Der Einfachheit halber könnte man sagen, dass anbieterbasierte Integrationsansätze extern und entwicklerbasierte intern verwaltet werden – obwohl diese in der Praxis Grauzonen darstellen können. Hier werfen wir einen tieferen Blick auf die vier Hauptansätze der Integration.
Anbieterbasierter Ansatz: Integration-as-a-Service (IaaS)
Ein Integration-as-a-Service-Anbieter ist ein Drittanbieter (TPP), der Integrationen im Auftrag von Ihnen oder Ihren Kunden erstellt und bereitstellt. Als kosten- und zeitreduzierende Praxis hat IaaS im Allgemeinen vorgefertigte gemeinsame Frameworks und wendet diese auf Ihre individuellen Integrationsanforderungen an. Für die meisten Organisationen ist das Erstellen und Verwalten von Verbindungen entweder zu teuer und/oder zu kompliziert. Ein IaaS beseitigt dieses Problem.
Ein klarer Vorteil für den Einsatz von IaaS-Anbietern ist, dass sie oft eine bestimmte Spezialisierung auf eine Branche, ein Produkt oder eine Reihe von Integrationslösungen haben und genau wissen, wie Sie Ihre Herausforderungen bewältigen müssen. Da es sich um eine Integration-as-a-Service handelt, ist die Zahlung je nach Ihren Geschäftsanforderungen flexibel und Sie zahlen in der Regel für die gesamte Plattform, wenn Sie die Kontrolle haben möchten, oder pro Integration, wenn Sie es dem Anbieter überlassen, die Lösung für Sie zu verwalten.
Eine Unannehmlichkeit bei SIs ist, dass Sie speziell auf Ihre gewünschten Integrationslösungen achten müssen. Die Zusammenarbeit mit einem SI-Anbieter macht Sie verletzlich, da er möglicherweise nicht alle Antworten auf Ihr Unternehmen enthält (oder sich potenzieller Wachstumschancen bewusst ist). Die Suche nach einem geeigneten kann ein langsamer Prozess sein, ganz zu schweigen davon, wenn Sie eine ganze Reihe verschiedener Anbieter benötigen, um alle Ihre Integrationsanforderungen zu erfüllen.
Yenlo’s Connext Go! IaaS Solution wurde speziell für eine Vielzahl von Integrationen designt, wobei Sie rund um die Uhr mit einer kompletten Mitigation rechnen können. Yenlo-Experten kümmern sich um Entwicklung, Management, Infrastruktur und Support. Es basiert auf der Open-Source-Technologie WSO2, was bedeutet, dass Sie eine breite Palette von Integrationsmöglichkeiten haben. Neben WSO2 für API-Management und -Integration (Microservices und ESB) unterstützt die Connext Go! IaaS Solution auch Kafka und Nachrichtenwarteschlangen für die Streaming-Integrationsmuster.
Anbieterbasierter Ansatz: Integration Platform-as-a-Service (iPaaS)
Wenn es um eine agile, anpassbare und skalierbare Cloud-basierte Integrationslösung geht, dominiert das iPaaS. Eine Integrations-Platform-as-a-Service ist ein One-Stop-Shop für alle Ihre Integrationsanforderungen. Oft können Sie sich für einen modularen Ansatz entscheiden, bei dem Sie die für Ihr Unternehmen anwendbaren technologischen Lösungen auswählen. Oder Sie erlauben dem Anbieter, Ihnen bei der Bestimmung, Einrichtung und Implementierung all Ihrer Integrationen zu helfen.
Ein großer Vorteil bei der Auswahl einer iPaaS ist, dass alle Ihre Integrationen in einer einzigen, einfach zu bedienenden Plattform untergebracht sind. Eine wie die Yenlo’s Connext Platform, die vollständig verwaltet, gehostet und Cloud-basiert ist und die entsprechend Ihrer Marktnachfrage, Drittanbieter von Anwendungen oder Ihren eigenen Geschäftsanforderungen skalieren und bewegen kann. Das bedeutet, dass Sie selbst wählen können, wie sehr Sie sich am Geschehen beteiligen.
Eine weniger günstige Seite von iPaaS-Lösungen ist, dass die Betriebskosten je nach Anbieter stark variieren. Bei einigen Anbietern muss man für einen Proof of Concept bezahlen, während andere wie das WSO2-basierte iPaaS von Yenlo eine Open-Source-Lösung bieten, die man zuerst ausprobieren kann.
Entwicklerbasierter Ansatz: Proprietäres Integrationsframework
Entwicklerbasierte Ansätze bedeuten, dass Sie das Development-Team und das Know-how, das Sie in Ihrem Unternehmen haben (oder auslagern), nutzen, um Ihre eigenen Integrationslösungen zu erstellen und bereitzustellen.
Wenn Sie sich entscheiden, sich hauptsächlich auf Ihre eigene Fähigkeit zum Erstellen von Integrationen zu verlassen, ist es am besten, eine Integrationsinfrastruktur aufzubauen. Anders ausgedrückt: ein proprietäres Integrationsframework. Dies ist eine Strategie, die anwendbar ist, wenn Sie mehrere maßgeschneiderte Integrationsoptionen benötigen, die in gewisser Weise pro Kunde oder Anwendungsfall wiederverwendbar sind.
Einer der Gründe, warum Sie sich für ein proprietäres Integrationsframework entscheiden könnten ist, wenn Sie es vorziehen, alles intern zu halten. Der Vorteil hierbei ist, dass Sie das volle Eigentum an Ihren eigenen Integrationen haben. Die Kosten fließen größtenteils in die operativen Ressourcen, die für den Aufbau des Frameworks bereitgestellt werden.
Ein Nachteil des proprietären Integrationsframeworks stellt die Wartung dar. Ihre Integrationen hängen jetzt ausschließlich von den Teams ab, die die Technologie überhaupt erst entwickelt haben. Wenn also Ihr Unternehmen und Ihre Teams hoch- oder herunterskalieren, muss ebenso eine zeitaufwändige Weitergabe von Fachwissen eingeplant werden.
Entwicklerbasierter Ansatz: Open-Source-Integrationsplattform
Eine Open-Source-Integrationsplattform kann eine geeignete Alternative zum Erstellen eigener maßgeschneiderter Integrationen sein. Es ist weniger komplex als die Erstellung eines proprietären Integrationsframeworks von Grund auf und erledigt trotzdem die Arbeit.
Der Hauptvorteil liegt in der Open-Source-Einrichtung.
Die Informationen darüber, wie Sie bestimmte Integrationen auf Ihrer Open-Source-Plattform erstellen, sind gut recherchiert und können einfach bereitgestellt werden.
Der Nachteil von Open-Source-Integrationsplattformen besteht darin, dass Ihr Team lernen muss, wie man sie benutzt. In ähnlicher Weise kann das Hinzufügen von benutzerdefinierten Integrationen – entwickelt von Ihrem Team – ein komplexer und langwieriger Prozess sein.
Auswahl Ihres Integrationsportfolios
Ob Sie sich für ein extern verwaltetes oder intern erstelltes Integrations-Setup entscheiden, hängt letztendlich von Ihrem Unternehmen ab. Manchmal funktioniert eine Kombination am besten. Der Portfolioansatz ist nicht der einfache Weg und erfordert einen guten Überblick über Ihre Integrationsziele. In einer Zeit, in der Agilität und Skalierbarkeit mehr denn je zählen, unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens, ist der Portfolioansatz für die Integration eine herausragende Lösung. Wenn Sie mehr über den richtigen Integrationsansatz erfahren möchten, kontaktieren Sie uns, denn wir sind hier, um Sie auf Ihrem Weg zur digitalen Transformation zu unterstützen.