In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technologie und Integration steht ein Begriff im Mittelpunkt: APIs, Application Programming Interfaces. Diese sind nicht länger nur ein Nischenthema für Entwickler. Sie bilden das Rückgrat moderner Systemintegration. In diesem Blog diskutiere ich, warum das API Lifecycle Management unerlässlich ist, wie es sich von einem Entwicklertool zu einem entscheidenden Faktor für erfolgreiche Systemkommunikation entwickelt hat, und warum ich APIs als Verträge betrachte.
APIs begannen als ein notwendiges Instrument für Entwickler zum Austausch von Daten. Experten erkannten schnell das breitere Potenzial. Die Verwendung von APIs bietet eine einheitliche Möglichkeit für Systeme, miteinander zu kommunizieren, was zu einem reibungslosen Austausch von Informationen führt. Dabei spielt die Einheitlichkeit und dokumentierte Natur von APIs eine Schlüsselrolle, da sie als Vertrag fungieren. Rechte und Pflichten Dritter sowie die Ausgabe, die die API nach einer bestimmten Eingabe liefert, sind in diesem Vertrag festgelegt.
APIs als Vertrag
Ein kleines Softwarestück, ein Lego-Stein, als Vertrag zu betrachten, mag überraschend sein. Lassen Sie es mich erklären, denn tatsächlich behaupte ich, dass jede API im Wesentlichen ein Vertrag ist – jedoch zwischen verschiedenen Systemen. Dieser Vertrag variiert je nach API. Und er legt fest, dass nur die erforderlichen Informationen für eine bestimmte Anwendung oder ein bestimmtes Verfahren ausgetauscht werden. Das Management des Lebenszyklus einer API ist von großer Bedeutung. Alle seine Bestandteile, wie Entwurf, Versionsverwaltung, Zugriffssteuerung, Dokumentation, Unterstützung, Bereitstellung, Protokollierung, Überwachung, Richtlinien und deren Ausphasung, müssen begleitet werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist Management erforderlich. Eine Plattform wie Mulesoft bietet dies.
Zurück zum Anfang. Was einst als Entwicklertool begann, entwickelte sich schnell zu einer weit verbreiteten Technologie. Daher entstand die Einsicht, dass ein standardisierter Ansatz erforderlich war, was zu einem fundierten Management des Lebenszyklus von APIs führte. Ein sorgfältiges API-Lifecycle-Management beginnt mit einer Entwurfsphase, in der Business-Analysten, Designer und Architekten die Anforderungen einer bestimmten API identifizieren und definieren. Nach Genehmigung wird der Vorschlag implementiert. Damit kann man die API jedoch nicht einfach verlassen oder „loswerden“.
API-Management-Plattformen und API Lifecycle Management
API-Management-Plattformen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung des gesamten Lebenszyklus von APIs. Es ist zum Beispiel einer der Services, die Mulesoft anbietet. Diese Plattformen umfassen Design, Test, Dokumentation, Implementierung, Versionskontrolle, Sicherheit und Protokollierung von APIs. Dadurch entsteht ein ganzheitlicher Ansatz für das API-Management. Ich betone das nicht umsonst so deutlich, denn das API Lifecycle Management ist in der Praxis oft ein unterschätzter, aber entscheidender Aspekt.
Obwohl es verlockend sein kann, wenig Aufmerksamkeit auf einfache APIs zu richten, wird es bei der Einrichtung komplexer Systeme, wie Headless-Architekturen, von vitalem Interesse. Genau wie die Graphical User Interface (GUI) für normale Anwender von Anwendungen, ist die API das für Entwickler. Eine gut durchdachte API ist attraktiv und fördert eine effektive Nutzung. Der Vergleich mit der GUI einer Anwendung ist insofern unzureichend, als dass die API nicht direkt ein attraktives „Gesicht“ hat.
Warum Brauchen Sie Überhaupt Ein API-Management?
Jetzt herunterladenDokumentation ist wesentlich
Ein wesentlicher Bestandteil des API Lifecycle Managements ist eine gründliche Dokumentation. Entwickler müssen die API erkunden, um zu verstehen, was sie bei einem bestimmten Aufruf erwarten können. Konsistenz in der Struktur und klare Dokumentation sind dabei von großer Bedeutung.
Verschiedene API-Management-Lösungen sind auf dem Markt erhältlich, darunter Mulesoft und Amazon. Während sich die Technologien unterscheiden können, sind sie im Allgemeinen kompatibel. Das Verschieben einer API von Mulesoft zu Amazon kann verschiedene Implementierungen des Lebenszyklus mit sich bringen, aber die grundlegende Kompatibilität des Vertrags bleibt erhalten.
Yenlos Vision von APIs
Warum ist Yenlo so aktiv im Bereich der APIs und möchte durch Texte wie diesen Blog als API-Evangelist gelten? Dafür bringe ich Sie zurück zum Anfang dieses Textes. Die Antwort liegt nämlich in der Essenz von APIs als Verträge. Dadurch können Verbraucher der API, wie andere Teams oder externe Parteien, sofort loslegen, ohne die Backend der API zu kennen oder während der Entwicklung darauf angewiesen zu sein. Wie jeder Aspekt in der IT unterliegen auch APIs Angriffen von Cyberkriminellen. Eine gute API-Spezifikation definiert daher auch Sicherheitsaspekte. Die Zuweisung von Rechten an Dritte erfolgt oft über den API-Manager, wie Mulesoft, was die Kontrolle und Sicherheit verstärkt.
Ein wichtiger Bestandteil jeder Sicherheit ist das End-of-Life-Management. Beim Ausscheiden eines PCs oder Laptops müssen Daten gelöscht werden, das ist bekannt. Aber wie managt man das Ende des Lebenszyklus von APIs? Hier kommt der API-Manager wieder ins Spiel. Die Zentralisierung aller APIs und Schnittstellen ermöglicht es Organisationen, den Überblick zu behalten. Um das Entstehen von Schatten-APIs zu verhindern, erfordert es die Disziplin, alles im API-Management zu verwalten.
Die Evolution von APIs
APIs sind ein relativ neues Phänomen. Aber genauso wie man bei Autos sehen (und erfahren) kann, dass sie schon seit einiger Zeit auf dem Markt sind, gibt es auch bei APIs bereits Generationen zu erkennen. APIs haben sich in den letzten fünf Jahren erheblich weiterentwickelt. Von APIs ohne Vertrag und Dokumentation hin zu einer Phase, in der Verträge und WSDL-Definitionen festgehalten werden. Heutzutage sehen wir eine Verschiebung hin zu leichtgewichtigen Spezifikationen. Sicherheit und Lebenszyklusmanagement spielen eine immer größere Rolle, insbesondere weil Organisationen mit Hunderten von APIs zu tun haben.
Moderne Systemintegration
Vor allem aber können wir sagen, dass das API Lifecycle Management inzwischen zu einem wesentlichen Bestandteil moderner Systemintegration geworden ist. Es bildet die Grundlage für standardisierte Kommunikation zwischen Systemen. Dies geschieht mit besonderem Augenmerk auf Design, Dokumentation, Sicherheit und das Management des Lebenszyklus. In einer Welt, die immer abhängiger von APIs wird, ist effektives Management der Schlüssel zu erfolgreicher Systeminteraktion und Innovation. Yenlo ist sich dessen bereits seit langem bewusst und unterstützt Organisationen gerne bei der Entwicklung von APIs, aber vor allem auch beim Management des gesamten API-Lebenszyklus.